Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V. mit anschließender Bürgerversammlung

Nach der Begrüßung aller Anwesenden gedachte man zunächst der verstorbenen Vereinsmitgliederinnen und -mitgliedern. Anschließend berichtete Bernd Peitz, 1. Vorsitzender, über die vielfältigen Aktivitäten des Vereinsgeschehens des vergangenen Geschäftsjahres. Bei dieser Präsentation unterstützen ihn verschiedene Vereins- und Vorstandsmitglieder, welche verantwortlich für das Geschehen eines Ressort im Verein sind. Ein besonderer Tagesordnungspunkt auf der langen Agenda des Abends war die Ehrung von insgesamt 11 Mitgliederinnen und Mitgliedern, die entweder 25, 40 oder sogar 50 Jahre dem Verein die Treue gehalten haben. So ließ es sich der Vorsitzende nicht nehmen, jeder anwesenden Jubilarin / jedem anwesenden Jubilar persönlich seinen Dank auszusprechen und eine Urkunde für treue Mitgliedschaft zu überreichen.

Beim Tagesordnungspunkt "Wahlen" bestätigten die anwesenden Vereinsmitglieder die beiden zweiten Vereinsvorsitzenden Klaus Schäfers und Franz-Josef Wellen in ihren Ämtern, die nun erneut für zwei Jahre diese Stellvertreterposten bekleiden. In einem weiteren Wahlgang dieses Abends wurde Lara Quickstern in das Amt der zweiten Kassenprüferin gewählt, welche diese Aufgabe von Thorsten Jakobsmeyer übernimmt. Gemäß der Vereinssatzung wird jedes Jahr einer der beiden Kassenprüfer neu ins Amt gewählt, während der letztjährig gewählte Kassenprüfer noch ein weiteres Jahr im Amt verbleibt.
Auf großes Interesse stießen auch die Ausführungen unseres Ortschronisten Franz Kürpick, der über den Stand der Digitalisierung des vereinseigenen Archivs berichtete. Nach Abschluss dieser Arbeiten werden die Exponate in das Stadt- und Kreisarchiv der Stadt Paderborn übergeben, die eine sichere Aufbewahrung, unter Wahrung der Eigentumsrechte, garantiert. Ein weiterer Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Installation historischer Ortstafeln mit alten Ansichten aus Elsen. In diesem Zusammenhang bedanke er sich ganz herzlich bei seinem Kollegen Rolf-Dietrich Müller, ohne den diese anspruchsvolle Aufgabe nicht zu bewältigen sei.
Mit einem Ausblick auf die geplanten Aktivitäten im Kalenderjahr 2023 (Familienwandertag am 23.08.2023; Theateraufführungen am 28. / 29.10. und am 04. / 05.11.2023) leitete der Vorsitzende zur öffentlichen Bürgerversammlung über.
Unter der Moderation von Franz Kürpick informierte zunächst die Bezirksausschussvorsitzende für den Stadtteil Elsen, Petra Eichstaedt (CDU), über aktuelle Planungen seitens der Stadt Paderborn. Ihren Ausführungen folgte eine intensive Diskussion vor allem zur Wiederansiedlung eines Drogeriemarkts in Elsen. Gegenstand der Diskussion war außerdem die Wiedereröffnung einer Verwaltungsnebenstelle der Stadt Paderborn in den Räumen der Gesamtschule in Elsen. Die Wiedereröffnung soll laut Aussage der Ratsmitglieder zeitnah erfolgen. Auch die Verkehrssituation im Ortskern war ein wesentlicher Bestandteil der abendlichen Diskussion. Diese dürfte sich vor allem durch das neue Bauprojekt "Urbanstraße - Elser Kirchstraße", mit insgesamt 52 neuen Wohneinheiten, aber fehlenden Stellflächen für abzustellende Autos im Bereich der Urbanstraße und Von-Ketteler-Straße, noch zusätzlich verschärfen. Desweiteren waren der Ausbau der Elser Kirchstraße, die Erweiterung der Wasserskianlage, der Umbau der Haltestelle "Sander Straße" und die Einrichtung einer Querungshilfe an der Von-Ketteler-Straße in Höhe des Einkaufsmarktes EDEKA Gegenstand der abendlichen Diskussion. An der Diskussion beteiligten sich neben interessierten Bürgerinnen und Bürgern auch Sigrid Beer (Bündnis 90/Die Grünen) als sachkundige Bürgerin aus Elsen sowie die Ratsmitglieder Petra Eichstaedt (CDU), Alexander Senn (FDP) und Christian Rörig (CDU).
Text: Franz-Josef Wellen
Fotos: Kordula Wellen
Erfolgreiche Martinsaktion für den guten Zweck in Elsen
Sachspenden an die Paderborner Tafel - Abteilung Elsen übergeben

(v.l.) Daniel Saal (REWE), Hansjörg Kröger (HVV), Patrick Jazwiec (Leiter VerbundVolksbank OWL eG Filiale Elsen), Franz-Josef Wellen (HVV), Bernd Peitz (1. Vorsitzender HVV), Klaus Schäfers (St. Hubertus Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V.), Stefan Grabitz (Feuerwehr Paderborn-Löschzug Elsen), Gertrudis Rauhut (Elsener Tafel), Monika Hachmeier (Elsener Tafel), Foto: Werner Hartmann (HVV)

Die erneut überwältigende Resonanz und das vielfältige ehrenamtliche Engagement bei der diesjährigen Martinsaktion in Elsen ermöglichen es, den Reinerlös aus Spendensammlung und Martinsaktion in diesem Jahr der Paderborner Tafel, Ausgabestelle Elsen, zukommen zu lassen. Aus den Händen der Initiatoren und Unterstützer der Aktion konnten die ehrenamtlich tätigen Vertreterinnen der Elsener Tafel eine Sachspende in Höhe von 3200 € entgegen nehmen. Die Übergabe dieser Spende erfolgte am 12.12.2022 im Bürgerhaus in Elsen. Neben dieser Spende aus der Martinsaktion hat die Abteilung "Wir sind Theater" des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V. aus ihren Erlösen der Theatervorstellungen bereits am 05.12.2022 je eine Spende in Höhe von 500 € an die Paderborner Tafel und eine Sachspende im Wert von 500 € an die Ausgabestelle Elsen übergeben können.
Da die Ausgabestelle der Paderborner Tafel in Elsen keine Geldspenden annehmen darf, erklären sich die Betreiber der Märkte EDEKA und REWE, Daniel Windmann und Daniel Saal bereit, die Geldspende in eine Sachspende umzuwandeln und stocken ihrerseits die Spendensummen nochmals um 20% auf.

Mit dieser Aktion möchten alle Initiatoren und Unterstützer dieser Aktion den Martinsgedanken des Teilens und der Unterstützung leibhaftig werden lassen.
Ein besonderer Dank gilt u.a. dem Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V., der St. Hubertus-Schützenbruderschaft 1921 Elsen e.V., dem Bundes-Schützen-Musikkorps und dem Spielmannszug Hubertusjäger, der Polizei, der Feuerwehr Paderborn - Löschzug Elsen, der Volksbank Paderborn (Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG) für ihre großzügige Unterstützung in Form einer Geldspende von 1000 €, den Betreibern der Märkte EDEKA und REWE, sowie allen helfenden Händen, die zum Gelingen des Martinsumzuges, Martinsspiels und des anschließenden Marktes beigetragen haben.
Text: Franz-Josef Wellen
Erfolgreiche Neuauflage des Martinsmarkts in Elsen
Gemeinsam für die Elsener Tafel

Auch in diesem Jahr versammelten sich wieder zahlreiche Kinder mit ihren Eltern, Großeltern und Freunden auf dem Schulhof der Dionysiusschule in Elsen, um mit selbstgebastelten Laternen am Martinsumzug mit anschließendem Martinsspiel teilzunehmen.
Gemeinsam begrüßten alle Anwesenden St. Martin und sangen freudig verschiedene traditionelle Martinslieder. Für die nach polizeilicher Schätzung etwa 2000 Besucherinnen und Besucher ist es immer eine besondere Ehre, St. Martin, gespielt von André Ikenmeyer, mit ihren aufwendig gebastelten und hell erleuchteten Laternen bis zum Schützenplatz am Bürgerhaus zu begleiten. Dort angekommen spielten ihnen die Erwachsenen die Geschichte des Heiligen Martin vor. Neben dem Applaus für die Schauspieler erfreuten sich vor allem die Kinder über einen Stutenkerl, den der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. nach der Aufführung zum Kauf anbot. Die musikalische Begleitung übernahm auch in diesem Jahr das Bundes-Schützen-Musikkorps und der Spielmannszug Hubertusjäger aus Elsen.
Die überaus erfolgreiche Durchführung eines Martinsmarkts im Jahr 2021 bewog das Planungsteam zu einer Neuauflage dieses Angebots am Fuße der Naturbühne. Erneut wurde für das leibliche Wohl bestens gesorgt: Es gab Glühwein, kalte Getränke, Bratwurst und Erbsensuppe. Besonders hervorzuheben ist der Kreativmarkt, der von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in mühevoller Arbeit zusammengestellt wurde. Dieser lud ein zum Stöbern und Probieren, nicht nur für die nahende Adventszeit.

Die Idee hinter dem Martinsmarkt sind die Jubiläen verschiedener Elsener Vereine aus dem Jahre 2021: 100 Jahre St. Hubertus-Schützenbruderschaft, 101 Jahre Feuerwehr, 50 Jahre Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. und die 70. Aufführung des Martinsspiels. Dieser Umstand begründet auch die Verlegung des Umzuges auf einen Samstag und nicht unmittelbar am Martinstag.
Ein besonderer Dank gilt u.a. dem Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V., der St. Hubertus Schützenbruderschaft Elsen, den Damen der Schießsportvereins Elsen, der Polizei, der Feuerwehr, der Volksbank Paderborn für ihre großzügige Geldspende, den Betreibern der Märkte REWE und EDEKA in Elsen für ihre Unterstützung sowie allen fleißigen Helferinnen und Helfern, die zum Gelingen des Martinsumzuges, Martinsspiels und des anschließenden Marktes beigetragen haben.
Text: Franz-Josef Wellen
Fotos: Hochstiftmedia Klaus Gröbing und Kordula Wellen
Große Feier in der Gunne-Seniorenresidenz
Erfolgreiche Aufführung der Theatergruppe



Die Theatertruppe „Wir sind Theater“ brachte in vier gut gefüllten bis ausverkauften Veranstaltungen (29/30 Okt u. 5/6 Nov) im großen Saal des Brau- u. Bürgerhauses das Theaterstück „Jetzt erst recht! - oder der 80 Geburtstag“, von Bettina Riediger auf die Bühne.
In diesem Jahr führte das Theaterteam das Publikum in die fiktive Gunne-Seniorenresidenz zwischen Wasserski-Erlebnispark und Mühlengrund. Der Zuschauer erlebte schräge Senioren, echte Elsener Berliner, das Paderborner Amt mit fast allen Abteilungen, eine große Geburtstagsparty mit Gesang, Klavier und leckeren Häppchen und die Polizei durfte natürlich auch nicht fehlen.
Diese sechste Inszenierung war die bislang größte der letzten sieben Jahre seit dem Bestehen des Theaters. 17 Schauspieler in 19 Rollen, ein Pianist und 14 weitere AkteurInnen in Regie, Bühnenbau, Requisite, Schminke, Vorhang, Licht- u. Tontechnik und Saalgestaltung begeisterten das Publikum. Für das leibliche Wohl hat wie immer das Team des Brau- u. Bürgerhauses gesorgt.
Gerade in diesem Jahr konnte sich unser Ensemble um 5 Mitglieder vergrößern.
Es war wieder einmal eine wunderbare Saison.
Wir danken dem Bühnenbauteam (Andreas Geilhaar, Georg Brüggenthies, Bernd Lütkemeyer), dem Requisitenteam (Birgit Ernst, Anna Falow) dem Schminkteam von der Freilichtbühne Schloß Neuhaus (Elke Michels, Alexandra Ecke), den Mitgliedern vom HVV Vorstand fürs eifrige Stühle stellen und allen die eifrig mitgeholfen oder Dinge zur Verfügung gestellt haben und hier nicht einzeln genannt sind. Nun schnaufen wir etwas durch und gehen dann die Planungen für die Saison 2023 an. Denn nach dem Stück ist vor dem Stück.
Wer vor oder hinter der Bühne mitmachen möchte oder uns auf andere Weise unterstützen möchte, melde sich bitte unter: wirsindtheater@hvv-elsen.de
Text: Hansjörg Kröger
Fotos: Andreas Steins
Fotos: Andreas Steins
Aktion zur Erhaltung der Verwaltungsnebenstelle
Übergabe der Petition an den Bürgermeister

Die im August vom Heimat- und Verkehrsverein gestartete Bürgerbefragung konnte nun erfolgreich abgeschlossen werden. Hintergrund der Befragung war, dass im Rahmen der diesjährigen Mitglieder- und Bürgerversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V. am 10.05.2022, die zahlreich erschienenen Elsenerinnen und Elsener lebhaft und kontrovers mit Vertretern des Elsener Bezirksausschusses über die Wiedereröffnung der Verwaltungsnebenstelle am bisherigen Standort in Elsen diskutiert haben.
Am Ende eines intensiven Meinungsaustausches zwischen Bürgerschaft und Politik hat der Heimat- und Verkehrsverein per Abstimmung den eindeutigen Auftrag erhalten, sich für den Verbleib der Verwaltungsnebenstelle am bisherigen Standort einzusetzen und mit Hilfe einer Bürgerbefragung das erzielte Meinungsbild zu untermauern. Mit diesem Votum haben die Anwesenden Elsenerinnen und Elsener deutlich gemacht, dass sie ihr „Rathaus“ in der Ortsmitte behalten möchten, die Wiedereröffnung an bekannter Stelle bis heute aber leider nicht gesichert ist.


Dank an alle Bürgerinnen und Bürger, die die Befragung aktiv unterstützt haben.
Lesen Sie hier die Stellungnahme des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen vom 18.10.2022 an den CDU Ortsunionsvorsitzenden Herrn Christian Rörig
Update vom Nov/2022
Lesen Sie hier die Stellungnahme des CDU Ortsunionsvorsitzenden Herrn Christian Rörig
Urban (Karl) Hachmeier feiert diamantenes Priesterjubiläum
Am 26. Juli 1962 empfing ich im Dom zu Paderborn durch Erzbischof Lorenz Jäger die Priesterweihe. Vielleicht erinnern sich meine Schulfreundinnen und Schulfreunde der Jahrgänge 1935/36 noch an mich in unserer gemeinsamen Schulzeit in der Dionysiusschule Elsen. Ich war seit der Erstkommunion Ostern 1945 Messdiener in unserer Pfarrkirche, obwohl ich von Gesseln, das damals zur Hälfte nach Sande gehörte, einen langen Schul- und Kirchweg hatte. 1948 begann ich im Internat der Franziskaner in Warendorf einen Förderkursus zur Erlangung des Abiturs. Das Gymnasium in Paderborn lag noch in Schutt und Asche. Nach dem Abitur 1956 in St. Ludwig/ Holland trat ich in den Orden der Franziskaner ein. Die Patres aus dem nahen Kloster Paderborn waren in Elsen gut bekannt. Unser damaliger Pastor Heinrich Mentrop empfahl mir übrigens damals den Namen Urban als Ordensnamen. Mein Taufname ist nämlich Karl. Nach den Studienjahren in Paderborn und Assisi/Italien wurde ich 1962 zum Priester geweiht. Meine erste Stelle war Dortmund St. Franziskus. Nach den Kaplansjahren in Dortmund und Bochum wurde ich Pfarrer in Hamburg Altona St. Marien. Dort war ich fast 20 Jahre. Ende 1989 wurde ich versetzt nach Berlin Wilmersdorf St. Ludwig. Dort war ich bis zum Ruhestand 2004 Pfarrer und Dekan.
Ich wurde für einige Jahre noch Wallfahrtseelsorger in Werl und Dorsten. Im Jahre 2016 bin ich mit 80 Jahren zurückgekehrt nach Hamburg und lebe dort als Ruheständler im Studentenheim Franziskus-Kolleg. Ein Jubiläum werde ich nicht feiern, dafür bin ich zu alt. Aber in Dankbarkeit schaue ich zurück auf meine Kind- und Jugendzeit in Elsen/Gesseln und auf meine Jahre als Priester. Ich grüße meine Heimatgemeinde St. Dionysius, vor allen die damaligen Mitschülerinnen und Mitschüler, soweit sie noch leben.
pace e bene!
Urban (Karl) Hachmeier
Hamburg
Beim Familienwandertag die Nachbarschaft erfahren


Nach all dem Wissen und einer herzlichen Verabschiedung von Michael Pavlicic durch den Vorsitzenden des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V., Bernd Peitz, begab sich die Wandergruppe auf die 4,5 km lange Wanderstrecke zurück nach Elsen. Als Alternative bot sich den Wanderern auch der neu erschlossene Rundwanderweg nördlich um den Nesthauser See an, welche den Gesamtweg auf eine Länge von insgesamt 6,5 km anwachsen ließ. Beide Wege führten uns entlang der Lippe, dem Thunhof, dem Lippesee, der Lippeniederung und dem Nesthauser See hin zum Ausgangspunkt des Ausfluges, dem Schießsportzentrum in Elsen. Zu erwähnen hinsichtlich der Laufstrecken ist, dass beide Routen barrierefrei sind und mit Kinderwagen und / oder Rollstühlen befahren werden können. Dort angekommen wurde zu familienfreundlichen Preisen mit Unterstützung vom SSV für das leibliche Wohl bestens gesorgt.
Bei ausgezeichneten Wetterbedingungen bot sich den Beteiligten erneut eine ausgewogene Mischung aus Informationen, sportlicher Aktivität und einer gemütlichen Abschlussrunde.
Text: Franz-Josef Wellen
Fotos: Kordula Wellen
Restaurierung Wegkreuz Bohlenweg/Hilschenbruch
Auf die Initiative von Hildegard Junker (Anwohnerin vom Hilschenbruch) wurde Ende 2021 das Wegkreuz der Familie Schlenger Ecke Bohlenweg und Hilschenbruch abgenommen und in die Halle von Frau Junker gebracht. Dort wurden das Holzkreuz und die Jesusfigur von Schmutz, Moos und alter Farbe befreit Nach einer längeren Trocknungsphase bekam das Holz eine wetterfeste Schutzlasur und der Korpus wurde mit neuer Farbe versehen. Nachdem auch der Betonsockel noch einen Anstrich bekam, wurde mit tatkräftiger Unterstützung von Willy Jakobsmeyer und Markus Schlenger das Kreuz am Karsamstag wieder an Ort und Stelle aufgestellt. Dort wartet es nun auf die erste Prozession.
Text und Fotos: Ingrid Gockel
Wandertage des HVV-Elsen
Am 3. Mittwoch im Monat findet eine Tageswanderung statt. Treffpunkt 10:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dreizehnlinden-Sportplatz. Von dort Fahrt mit Privat-PKWs in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt. Gewandert wird ca. 3 Stunden - zuzüglich Pausen. Daher bitte Rucksack und Verpflegung mitbringen. Auch ungeübte Wanderer und besonders auch Nicht-Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins sind herzlich eingeladen.
In 2022 - 2023 erwandert
Aussicht auf die Juni-Wanderung
Historische Ortstafeln in Elsen
Plattdeutsche Geschichten und Erzählungen aus dem früheren Leben in Elsen
Plattdeutscher Beitrag von Johannes Mührhoff
Wir über uns ...
Der Verein fördert die Heimatpflege, die Heimatkunde und die Heimatgeschichte, sowie das heimatliche Brauchtum einschließlich der Förderung des Denkmals-, Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes im Paderborner Stadtteil Elsen. Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen will durch seine Tätigkeit Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln, damit Kenntnisse der Heimatgeschichte als auch Verbundenheit und Verantwortung für die Heimat geweckt, erhalten und gefördert werden.
Die Freizeitgestaltung - Sightseeing und Wandern verbinden!
LWL bietet freien Zugang zu rund 100 Westfalen-Filmen

Die Schlagzeilen über die Ausbreitung der Lungenkrankheit Covid-19 bestimmen seit Wochen die Berichterstattung. Die Ausbreitung des Coronavirus verändert unseren Alltag einschneidend. In dieser schwierigen Situation gibt es immer wieder auch Solidaritätsbekundungen und Hilfsangebote innerhalb der Bevölkerung quer durch alle Altersgruppen.
Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht mit seinem LWL-Medienzentrum für Westfalen nun ein besonderes Angebot. Eine große Anzahl an Filmen steht seit dieser Woche im Download-Bereich des Westfalen Medien Shops frei für Sie zur Verfügung. Damit reagiert der LWL darauf, dass auch in der Region Westfalen das öffentliche und private Leben derzeit stark eingeschränkt ist. Museen und Kinos werden geschlossen, Theateraufführungen und Konzerte abgesagt, Vereinsaktivitäten eingestellt. Weite Teile des kulturellen Lebens kommen erst einmal zum Erliegen.
Der LWL möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit kostenfrei ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Das Angebot umfasst rund 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens. Lassen Sie sich überraschen und stöbern Sie doch einmal.
Interessierte finden hier das gesamte Filmangebot: http://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/