1000 Jahre Bauerntum an Alme und Lippe
Mark und Kerspel Elsen

Autor Ulrich Röhrig hat die Geschichte des Bauerntums der Region in jahrelangen Recherchen sorgfältig zusammengetragen und beschrieben. Die Siedlungsgeschichte an Alme und Lippe im Hinblick auf die Entwicklung der bäuerlichen Gesellschaft sowie deren Bedeutung für die Entstehung der heutigen Universitätsstadt mit Bischofssitz sind ebenso Teil der historischen Aufarbeitung wie die gesellschaftlichen Vorgaben und Zwänge, die sich für die Bauern, Kötter und Handwerker aus den Verbindungen und Abhängigkeiten ihres Standes von Adel und Klerus über den Zeitraum eines Jahrtausends entwickelt, aber auch gewandelt haben.
Den pensionierten Hütteningenieur, der in Oberhausen geboren ist und seit vielen Jahren in Bottrop lebt, verbindet eine ganz persönliche Geschichte mit der Region. Als Kind wurde er 1942 von seiner Mutter zu den Großeltern nach Elsen geschickt. Um den Jungen vor dem zerstörerischen Bombenkrieg zu schützen, dem die Ruhrmetropolen zu dieser Zeit bereits ausgesetzt waren. Prägende Jahre verlebte Ulrich Röhrig auf dem Hof des Großvaters Anton Schlenger, inmitten einer bäuerlichen Großfamilie. Anton Schlenger bewirtschaftete zu dieser Zeit den Hof Elsen Nr. 67, heute Bohlenweg 8. Die Erforschung und Niederschrift der Geschichte des großväterlichen Hofes war Ausgangspunkt für die über mehr als ein Jahrzehnt lang andauernde Beschäftigung des Autors mit der historischen Entwicklung der Region und der dort lebenden Menschen. Das Interesse an Paderborn und der Kontakt zur dort ansässigen Familie haben bis heute Bestand.

Auf 560 Seiten bietet das Werk einen tiefen Einblick in die Siedlungsgeschichte der heutigen Paderborner Stadtteile Elsen und Sande.
„1000 Jahre Bauerntum an Alme und Lippe“ ist eine interessante Lektüre für alle, die sich für die Geschichte des ländlichen Lebens und die Entwicklung der Dörfer in dieser Region interessieren, deren Wohn- oder Geburtshaus auf historischen Grund steht und die gerne mehr über die Geschichte der Höfe und Bauernschaften erfahren möchten, die vor hunderten Jahren den eigenen heutigen Lebensmittelpunkt prägten.
Der Beitrag zur regionalen Geschichtsschreibung ist ein Zeugnis der Verbundenheit des Autors mit der Heimat seiner Kindheit.
Christa Herlinger
In der Einführungsphase bis zum Erscheinen im Herbst 2025 kann das Buch hier zu einem Vorzugspreis von 44 € über den Heimat- und Verkehrsverein Elsen / Bernd Peitz verbindlich vorbestellt werden. Der spätere Ladenpreis wird bei 49 € liegen.
Bernd Peitz
Orts-Heimatpfleger Elsen
Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen bei der Grill-Challenge 2025

Bei trockenem Sommerwetter ließen sich viele Besucherinnen und Besucher des Einkaufsmarktes, aber auch zahlreiche Elsener Bürgerinnen und Bürger, unsere frisch gegrillten Würstchen schmecken – wahlweise mit oder ohne Brötchen. Schnell kam man dabei ins Gespräch, tauschte Neuigkeiten aus und genoss die gesellige Atmosphäre.

Wir freuen und bedanken uns über die zahlreiche Unterstützung, die netten Begegnungen und das große Interesse – und sind uns sicher: Wenn möglich, sind wir auch im nächsten Jahr wieder mit Herz und Grillzange dabei!
Herzliche Grüße
Ihr Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V.
Ihr Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V.
Haarige Zeiten
Waschen, Schneiden, Föhnen - Lachen
Komödie von Winnie Abel
Komödie von Winnie Abel

Moni Matschke, Salonbesitzerin und Haarversteherin kennt im Grunde keine Probleme, bis ihr selbst die Haare zu Berge stehen. Ihr Ehemann, großspuriger Alleskönner hat ihre Steuer „frisiert“. Er präsentiert dem kritischen Steuerberater kreative Ansätze für Betriebsausgaben und letztlich sich selbst als Starfriseur.
Im Friseursalon bricht das Chaos aus. Strähnchen werden zu regelrechten Farbstraßen, gefärbt wird nach dem Zufallsprinzip und Bräute weinen- aber nicht vor Rührung. Moni gibt alles, um die Hair - Ausforderung zu meistern und am Ende sind alle Haare schön.
Das Ensemble „Wir-sind-Theater“ bringt die Komödie „Haarige Zeiten“ von Winnie Abel zu folgenden Terminen auf die Bühne des Bürgerhauses:
Samstag, 01.11.2025 um 19:00 Uhr
Sonntag, 02.11.2025 um 15:30 Uhr
Samstag, 08.11.2025 um 19:00 Uhr
Sonntag, 09.11.2025 um 15:30 Uhr

Verbund Volksbank OWL, Filiale Elsen, Von-Ketteler-Straße 32
und bei
Ingos Spielzeugland, Dionysiusstraße 2.
Die Tickets kosten 10 € und sind gegen Barbezahlung erhältlich. Es besteht freie Platzwahl.
Herzlich danken wir dem Friseursalon Schumacher für die Sonderöffnungszeiten und die Salonbereitstellung für das Fotoshooting und für die Unterstützung von Eva Weber, Friseurin aus Leidenschaft.
Für die Gruppe „Wir-sind-Theater“
Mariethres Koch-Fechteler
Bekenntnis zum Standort Elsen
Volksbank Paderborn renoviert Filiale im Stadtteil
Die Volksbank Paderborn, Zweigniederlassung der VerbundVolksbank OWL eG, investiert in den Standort Elsen. Die dortige Filiale im Zentrum des Stadtteils wird ab Anfang Juni modernisiert. Die Renovierungsmaßnahmen erfolgen während des laufenden Betriebs, um die Erreichbarkeit für Kunden weiter zu gewährleisten.
Die Arbeiten werden in zwei Bauabschnitten durchgeführt. Zunächst werden das Foyer und der Selbstbedienungsbereich erneuert und großzügiger gestaltet. Im Anschluss werden die Service- und Beratungsräume modernisiert. „Als zweitgrößter und wachsender Stadtteil Paderborns ist Elsen ein wichtiger Standort für unsere Genossenschaftsbank. Wir investieren hier eine sechsstellige Summe, um unsere Filiale zeitgemäß, ansprechend und zukunftsorientiert aufzustellen“, erklärt Thorsten Wolff, der im Vorstand der VerbundVolksbank OWL für die Zweigniederlassung Volksbank Paderborn zuständig ist.
Unter anderem werden Decken, Böden, Wände und Türen erneuert. Zudem wird die Filiale farblich und vom Interieur her modern umgestaltet. Die Bauarbeiten sollen im vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden. Während des ersten Bauabschnitts werden die Geldautomaten für einige Wochen nur während der Öffnungszeiten der Filiale zugänglich sein. „Natürlich wird die Bauphase nicht ganz geräuschlos vonstattengehen. Wir werden dennoch auch während dieser Zeit auf alle Anliegen unserer Mitglieder und Kunden gewohnt zuverlässig eingehen können und freuen uns schon jetzt auf unsere ,neue‘ Filiale“, betont Patrick Jazwiec, Leiter der Filiale Elsen der Volksbank Paderborn.
Stellvertretend für das Team der Filiale Elsen der Volksbank Paderborn freuen sich Leiter Patrick Jazwiec (r.) Leona Spenner und Fynn Malisch auf die Modernisierung der Räumlichkeiten.
Der Heimat- und Verkehrsverein auf dem Dorffest





Ein neues Kapitel für Elsen: Der Offene Bücherschrank ist eröffnet

Mit großer Freude und im Beisein zahlreicher Unterstützerinnen und Unterstützer wurde am 11. Juni 2025 der neue Offene Bücherschrank in Elsen feierlich eingeweiht. Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. (HVV) hatte sich der Umsetzung dieser Idee angenommen, die ursprünglich von Lara Quickstern von der Elsener CDU in der Bürgerversammlung 2024 an den HVV herangetragen wurde.
Ein passender Standort war schnell gefunden: Am Dionysiushaus, mitten im Herzen von Elsen, lädt der Bücherschrank nun alle Bürgerinnen und Bürger zum Tauschen, Stöbern und Lesen ein. Ob nach dem Gottesdienst oder auf dem Weg zu einer Veranstaltung – hier kann jeder verweilen, Literatur mitnehmen oder weitergeben. Der HVV möchte damit nicht nur zum Lesen anregen, sondern auch das Leben im Ortskern weiter bereichern und damit einen weiteren Ort der Begegnung schaffen. Dieser Bücherschrank ist ein weiteres Aushängeschild für Elsener Aktivitäten in den Vereinen und vor allem ein Zeichen für unsere Gemeinschaft, mit der wir viele Projekte in die Tat umsetzen können.
Ein besonderer Dank an dieser Stelle gilt Pfarrer Dr. Thomas Witt, der den Standort zur Verfügung stellte und die Umsetzung intensiv unterstützte.
Leider reichen die Idee und die Personen, die sich für die Umsetzung eines solchen Projektes bereit erklären, nicht für eine Realisierung aus. Die anfallenden Kosten können von einem Verein alleine nicht übernommen werden, es wurden Finanzspritzen von Freunden und Unterstützern gesucht. Durch entsprechende Werbung für das Projekt gelang es dem Verein schließlich großzügige Sponsoren zu gewinnen. Der HVV bedankt sich herzlich bei Mario Knaup (REMAX), Daniel Windmann (EDEKA), Daniel Saal (REWE), Michael Hachmeyer (Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), dem ASP Paderborn und Dirk Giesguth (MeinMassivholz), der diesen Bücherschrank gestaltet, konstruiert und hergestellt hat.
Für die Betreuung der Bücherbox konnten mit Nikola Brüseke, Anette Bewernitz und Sabine Wünnemann drei engagierte Elsenerinnen gewonnen werden. Sie kümmern sich künftig darum, dass Ordnung herrscht und der Bestand regelmäßig gesichtet wird.
Das Projekt ist ein schönes Beispiel dafür, was durch Gemeinschaft und ehrenamtliches Engagement möglich ist. Der HVV dankt allen, die mitgewirkt haben – sei es durch Ideen, finanzielle Unterstützung oder tatkräftige Hilfe – und wünscht allen viel Freude beim Lesen und Teilen im neuen Offenen Bücherschrank auf dem Kirchplatz in Elsen.
Text: Franz-Josef Wellen
Handhabung und Umgang mit dem Bücherschrank siehe: Offener Bücherschrank
Ein Schaukasten fürs Dorfgeschehen – Neue Anlaufstelle für Infos rund um Elsen

Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. freut sich, einen neuen Weg der Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern eingeschlagen zu haben: Der Informationskasten vor der ehemaligen Verwaltungsnebenstelle der Stadt Paderborn wurde dem Verein zur Nutzung überlassen und dient nun als zentrale Anlaufstelle für aktuelle Hinweise aus dem Vereinsleben.
Ob ein Feiertagsgruß, ein Aufruf zur Mitarbeit bei der Aufarbeitung der Elsener Geschichte oder Informationen zu geplanten Veranstaltungen – der neu gestaltete Kasten bietet Interessierten einen kompakten Überblick über alles, was im Verein und darüber hinaus im Ort aktuell ist.
„Wir möchten mit diesem Angebot den Kontakt zu den Menschen vor Ort stärken und auf unkomplizierte Weise über unsere Aktivitäten informieren“, so der Vorstand des HVV Elsen.
Ein regelmäßiger Blick in den Kasten lohnt sich also – für alle, die wissen möchten, was sich in Elsen tut.
Darüber hinaus ist der Verein auch online gut erreichbar: Aktuelle Beiträge und Informationen gibt es jederzeit auf der Vereins-Homepage unter www.hvv-elsen.de, auf Instagram unter #hvv_elsen und demnächst auch auf Facebook. So bleibt Elsen auf allen Kanälen in Verbindung.
Neuer Verteilmodus der Elsener Nachrichten startet im Herbst
Seit vielen Jahren informiert der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. mit dem Heft Elsener Nachrichten viermal im Jahr über Aktuelles und Wissenswertes aus dem Dorfgeschehen. Um die Verteilung künftig noch zielgerichteter und ressourcenschonender zu gestalten, wird mit der 3. Ausgabe im Herbst ein neuer Verteilmodus erprobt.
Statt wie bisher in großen und kleinen Mengen an zahlreiche Stellen im Ort ausgeliefert zu werden, konzentriert sich die Verteilung künftig auf bewährte und stark frequentierte Anlaufstellen: die beiden örtlichen Nahversorger Edeka (Daniel Windmann) und Rewe (Daniel Saal), die Bankfilialen sowie verschiedene Gaststätten und Restaurants. Dort sind die Hefte regelmäßig schnell vergriffen – und treffen zuverlässig auf eine interessierte Leserschaft.
Zusätzlich stehen alle Ausgaben auch digital auf unserer Homepage www.hvv-elsen.de zum Nachlesen bereit – bequem und jederzeit abrufbar.
Wir bedanken uns bei allen bisherigen Auslagestellen und freuen uns, die Elsener Nachrichten auch weiterhin gut sichtbar und leicht erreichbar im Dorf zu platzieren.
Zukunft gestalten: Mitglieder- und Bürgerversammlung des Heimat- und Verkehrsvereins Elsen e.V. am 18.03.2025

Der geschäftsführende Vorstand mit den Beisitzenden (von links): Bernd Peitz (1. Vorsitzender und Ortsheimatpfleger), Klaus Schäfers (2. Vorsitzender), Wilhelm Hachmeyer, André Lindhauer (Kassierer), Gerd Müller, Franz Kürpick (Ortschronist), Otto Tilmann, Bernd Lütkemeyer, Hansjörg Kröger, Margarete Gubitz, Werner Hartmann, Kordula Wellen, Franz-Josef Wellen (2. Vorsitzender), Rainer Gubitz, Es fehlt: Ralf Kohaupt
Am Dienstag, den 18.03.2025, lud der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. seine Mitglieder zur diesjährigen Mitgliederversammlung in das Bürgerhaus Elsen ein. Ein Grund für die überraschend hohe Besucherzahl an Bürgerinnen und Bürger ist sicher der Umstand, dass sich der Mitglieder- eine öffentliche Bürgerversammlung anschloss. Gäste an diesem Abend waren neben dem Ratsherrn Rainer Lummer, der in seiner Funktion als stellvertretender Vorsitzender des Bezirksausschusses Elsen den Bericht aus dem Ausschuss vorstellte, auch weitere Vertreterinnen und Vertretern aus dem Bezirksausschusses Elsen.
In der Mitgliederversammlung stand ein spannender Rückblick auf das Vereinsjahr 2024 im Mittelpunkt, gefolgt von einem Ausblick auf die Pläne des erweiterten Vorstands für das kommende Jahr. Der 1. Vorsitzende, Bernd Peitz, ließ in seinem Geschäftsbericht die vielfältigen Aktivitäten des Vereins Revue passieren und betonte die lebendige Vereinsarbeit.
Besonders hervorzuheben waren neben den monatlichen Halbtageswanderungen auch die stimmungsvolle Martinsaktion mit Laternenumzug und Markt auf dem Schützenplatz, die Installation zahlreicher Ortstafeln in Elsen, die geselligen Treffen des Plattdeutschen Kreises sowie die regelmäßige Herausgabe der Elsener Nachrichten. Ein weiteres Highlight bildete der Theaterworkshop der Abteilung „Wir sind Theater“, dessen erster Termin bereits erfolgreich absolviert wurde. Die Gruppe erhofft sich aus dieser Aktion neue Akteure für das Theaterstück im Herbst diesen Jahres gewinnen zu können. Die Aufführungen des diesjährigen Bühnenstücks sind für den 01., 02., 08. und 09.11.2025 geplant.
Unterstützt wurde Bernd Peitz bei seiner Präsentation von engagierten Vereins- und Vorstandsmitgliedern, die mit viel Herzblut über ihre jeweiligen Ressorts berichteten und so einen lebendigen Einblick in das bunte Vereinsgeschehen boten.
Besonderes Interesse weckte Ortschronist Franz Kürpick mit seinem Bericht zur Digitalisierung des Vereinsarchivs. Viele Exponate wurden bereits an das Stadt- und Kreisarchiv Paderborn übergeben, wo sie sicher aufbewahrt werden – Eigentumsrechte inklusive. Ein weiteres Herzensprojekt ist die Gestaltung historischer Ortstafeln mit alten Ansichten aus Elsen. Zukünftig prägen 38 dieser Tafeln das Ortsbild, alle Standorte sind auf der Vereins-Homepage (www.hvv-elsen.de) verzeichnet und sogar mit einer Vorlesefunktion der Infotexte ausgestattet.
Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen startet in diesem Frühjahr ein spannendes neues Projekt, das auf die Initiative von Lara Quickstern (Vorsitzende der Jungen Union Paderborn, CDU) zurückgeht. Auf dem Kirchplatz, zwischen dem Dionysiushaus und der katholischen Kirche, entsteht ein öffentlicher Bücherschrank mit gemütlicher Sitzgelegenheit – ein Ort zum Schmökern, Tauschen und Verweilen. Möglich gemacht wird dieses Vorhaben durch großzügige Sponsoren (EDEKA, Herr Daniel Windmann / REWE, Herr Daniel Saal / REMAX, Herr Mario Knaup / ASP-Paderborn, Herr Jonathan Geldmacher / Sparkasse PDH, Herr Michael Hachmeyer / Kath. Kirchengemeinde St. Dionysius Elsen / Giesguth Vertriebsgesellschaft, Herr Dirk Giesguth), die namentlich auf einer Tafel am Bücherschrank gewürdigt werden.
Zahlen, Fakten und ein neuer Kassierer: In der diesjährigen Mitgliederversammlung stellte erstmalig unser neuer Kassierer, André Lindhauer, den Kassenbericht für das Geschäftsjahr 2024 vor. Mit einem detaillierten Bericht gewährte er spannende Einblicke in die finanzielle Entwicklung des Vereins im Geschäftsjahr 2024.
Den Abschluss seines Berichts bildete das Gesamtergebnis des Geschäftsjahres sowie die Kassenbestände auf den Konten der drei ansässigen Geldinstitute. Diese zeigten, dass die Finanzen des Heimat- und Verkehrsvereins auf einem soliden Fundament stehen.
Im Anschluss an den Kassenbericht bescheinigte die Kassenprüferin, Lara Quickstern, auch im Namen ihres Kollegen, Dietmar Schubert, dem Kassierer die korrekte Führung der Kasse und empfahl den Mitgliedern die Entlastung des Kassierers und des geschäftsführenden Vorstands. Die Vereinsmitglieder sprachen daraufhin die Entlastung einstimmig aus.

Beim Tagesordnungspunkt "Wahlen" bestätigten die anwesenden Vereinsmitglieder einstimmig die beiden zweiten Vorsitzenden in jeweils gesonderter Abstimmung in ihren Ämtern. So bekleiden Klaus Schäfers und Franz-Josef Wellen erneut für zwei Jahre ihre Ämter in der Stellvertretung.
In einem weiteren Wahlgang wurde Michael Bathe einstimmig in das Amt des zweiten Kassenprüfers gewählt, der diese Aufgabe von Lara Quickstern übernimmt. Die Beisitzer im Vorstand (s. Foto) wurden von der Versammlung ebenfalls bestätigt.
Im Anschluss an den Ausblick auf bereits geplante Aktivitäten im Kalenderjahr 2025 bedankte sich Bernd Peitz ganz herzlich bei allen Mitgliedern für die im vergangenen Jahr geleistete Arbeit und leitete zur öffentlichen Bürgerversammlung über.
Bürgerversammlung in Elsen: Wichtige Themen im Fokus
Unter der Moderation von Franz Kürpick gab es bei der jüngsten Bürgerversammlung in Elsen spannende Neuigkeiten: Der lang ersehnte Drogeriemarkt wird Realität! Auf dem Gelände der ehemaligen Gärtnerei Lengeling entsteht das Heimann-Einkaufcenter, welches mit einem Rossmann-Drogeriemarkt das Einkaufsangebot in Elsen erweitern wird. Der Abriss des alten Gebäudes ist bereits in vollem Gange, und aktuelle Fotos von der Baustelle dokumentieren den Fortschritt der Bauarbeiten.
Rainer Lummer, stellvertretender Vorsitzender des Bezirksausschusses Elsen, informierte die Anwesenden über aktuelle Gesprächsthemen aus dem Ausschuss. Im Anschluss entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der Bürgerinnen und Bürger ihre Anliegen einbrachten. Im Mittelpunkt standen unter anderem das Stärkenkonzept für Elsen, die Aufstellung neuer Ruhebänke entlang der Wanderwege, das Verkehrskonzept mit besonderen Herausforderungen an der Germanenstraße und in der Feldmark, der Glasfaserausbau sowie aktuelle Bebauungspläne. Im Zusammenhang mit dem Verkehrskonzept wurde außerdem nachdrücklich die Ausweitung der „30er-Zone“ der Von-Ketteler-Straße gefordert. Diese Geschwindigkeitsbegrenzung solle für Fahrzeuge, die aus Fahrtrichtung Paderborn kommen, bereits vor der Kreuzung „Von-Ketteler-Straße / Wewerstraße“ beginnen.
Ein Schwerpunktthema war auch die Vorstellung des Integrierten Schulentwicklung- und Jugendhilfeplans für die Stadt Paderborn seitens Herrn Lummer. Besonders intensiv wurde auch über Investitionen in die Elsener Grundschulen und die Gesamtschule diskutiert. Zudem gab es Anfragen zur Nachnutzung des Geländes der ehemaligen Flüchtlingsunterkunft an der Paderborner Straße. Eine Anregung erfolgte aus dem Vorstandsgremium der Interessen- und Werbegemeinschaft Elsen. Sie möchten dieses Gelände gern als Parkraum beim nächsten Elsener Dorffest nutzen. Die engagierte Beteiligung zeigte einmal mehr das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung ihres Stadtteils.
Text: Franz-Josef Wellen
„Wir sind Theater“ auf einem Theaterworkshop im Sauerland.
Die Theatergruppe des HVV war am Samstag den 1. Juni mit 10 Teilnehmern bei der Theaterpädagogin und Musikerin Ulrike Wesely auf dem Kulturgut Schrabben Hof in Silberg bei Olpe im Sauerland.
Die Teilnehmer sollten nun versuchen, den Ihnen zufällig zugeteilten Text in drei verschieden Ausdrucksformen zu präsentieren.
Monika mit „Kühl ist es wenn es anstatt schwül kühl ist.“
Hier Detlef Rosenkranz der seien Text: „Fünf fette Ferkel fangen flink flotte fette Fliegen“ präsentiert.
Hansjörg mit „Bodo bot Baldo den Floh im Stroh und war sehr froh“.
Unsere Elsener Theatertruppe hat sich auf dem sechs stündigen Theaterworkshop sehr wohl gefühlt und gemeinsam ein einzigartiges und spaßiges Erlebnis genossen.
Aufmerksam sind wir auf den Schrabben Hof und Ulrike Wesely durch einen WDR 2 Beitrag, anlässlich Ihres im Jahr 2023 erhaltenen Engagementpreis des Landes NRW, geworden. (Ulrike Wesely, Kulturgut Schrabben Hof, Silberger Str. 32, 57399 Kirchhundem-Silberg)
Text und Bildmaterial: Hansjörg Kröger

Unterstützen Sie lokale Projekte in Ihrem Heimatort durch eine Mitgliedschaft!
Wandertage des HVV-Elsen
Am 3. Mittwoch im Monat findet eine Tageswanderung statt. Treffpunkt 10:00 Uhr auf dem Parkplatz am Dreizehnlinden-Sportplatz. Von dort Fahrt mit Privat-PKWs in Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt. Gewandert wird ca. 3 Stunden - zuzüglich Pausen. Daher bitte Rucksack und Verpflegung mitbringen. Auch ungeübte Wanderer und besonders auch Nicht-Mitglieder des Heimat- und Verkehrsvereins sind herzlich eingeladen.


In 2023 - 2025 erwandert
- Altenbeken Viadukt-Wanderweg 12,8 km am 17.09.2025
- Holzhausen-Externsteine 10,4 km am 20.08.2025
- Furlbachtal 9,5 km am 18.06.2025
- Heimatzentrum-Hövelhof 6,2 km am 21.05.2025
- Feldromertal 11,1 km am 16.04.2025
- Neulandwanderweg 10,6 km am 19.03.2025
- Busgang: ÖPNV Wewer Haltestelle Fixberg 19.02.2025
- Benhausen-Neunbeken 9,2 km am 15.01.2025
- Kloster-Dalheim 9,8 km am 18.12.2024
- Ahden-Wewelsburg 10,4 km am 20.11.2024
- Bad Lippspringe Panroramatour 12,2 km am 16.10.2024
- Holtheim 13,9 km am 18.9.2024
- Emsquellen-Wanderweg, 9,7 km am 21.8.2024
- Norderteich, 10,2 km am 17.07.2024
- Delbrück-Anreppen, 10,6 km am 19.06.2024
- Bosenholz-Salzkotten, 9,8 km am 15.05.2024
- Bad Driburg, 11 km am 17.04.2024
- Schwaney-Buke, 10,4 km am 20.03.2024
- Busgang Haltestelle Uhlandstr-Elsen, 10,9 km am 21.2.2024
- Alfen-Niederntudorf, 8,5 km am 17.1.2024
- Wewelsburg-Tudorfer Wald, 10,1 km am 22.11.2023
- Eringerfeld-Taubental, 10,4 km am 18.10.2023
- Schloß Hamborn, 9,9 km am 20.9.2023
- Iggenhausen-Grundsteinheim, 11,2 km am 16.8.2023
- Sennebahnwanderweg, 10,6 km am 19.7.2023
- Geseke-Dyckerhoff, 8,7 km am 21.6.2023
- Atteln-Henglarn, 11,2 km am 17.5.2023
- Schlangen-Drei-Täler-Weg, 9,1 km am 19.4.2023
- Hasselbachtal-Donoperteich, 9,8 km am 15.3.2023
- Scharmede-Thüle, 11,4 km am 15.2.2023
- Geseke-Störmede, 11,9 km am 18.1.2023
Historische Ortstafeln in Elsen
Plattdeutsche Geschichten und Erzählungen aus dem früheren Leben in Elsen
Plattdeutscher Beitrag von Johannes Mührhoff
Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V. in eigener Sache
Werden Sie Mitglied im Heimat- und Verkehrsverein Elsen e.V.
Sie sind an einer aktiven Mitwirkung im Heimat- und Verkehrsverein Elsen e. V. (HVV) interessiert? Sie möchten zu einem lebhaften Miteinander in unserem Ortsteil beitragen? Sie möchten Neuigkeiten aus erster Hand erfahren und weiterhin die Vernetzung der örtlichen Vereine und Organisationen kennen lernen? Der HVV bietet hier zahlreiche Möglichkeiten.
Falls Sie die regelmäßigen Wanderungen, die Theaterveranstaltungen, den jährlichen Martinsmarkt, das örtliche Archiv, den plattdeutschen Kreis oder die Herausgabe der "Elsener Nachrichten" aktiv und als Mitglied des HVV unterstützen möchten, steht dem nichts im Wege. Das Formular für die Aufnahme in den HVV finden Sie unter Beitrittserklärung. Bei Fragen können Sie sich selbstverständlich auch an unsere Ansprechpartner des geschäftsführenden Vorstandes wenden.
Gewerbliche Werbung
Sie möchten für Ihren Betrieb werben? Dazu ist Ihre Anzeige in den Elsener Nachrichten bestens geeignet. Die Größe Ihres Betriebes ist nicht erheblich, auch für kleine Betriebe bietet sich in diesem Blatt die Möglichkeit, zu moderaten Preisen zu werben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an inserat-en[at]hvv-elsen.de oder die Redaktion/Anzeigen TextundDesign([at])t-online.de.
Wir über uns ...
Der Verein fördert die Heimatpflege, die Heimatkunde und die Heimatgeschichte, sowie das heimatliche Brauchtum einschließlich der Förderung des Denkmals-, Landschafts-, Natur- und Umweltschutzes im Paderborner Stadtteil Elsen. Der Heimat- und Verkehrsverein Elsen will durch seine Tätigkeit Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln, damit Kenntnisse der Heimatgeschichte als auch Verbundenheit und Verantwortung für die Heimat geweckt, erhalten und gefördert werden.
Die Freizeitgestaltung - Sightseeing und Wandern verbinden!
LWL bietet freien Zugang zu rund 100 Westfalen-Filmen

Die Schlagzeilen über die Ausbreitung der Lungenkrankheit Covid-19 bestimmen seit Wochen die Berichterstattung. Die Ausbreitung des Coronavirus verändert unseren Alltag einschneidend. In dieser schwierigen Situation gibt es immer wieder auch Solidaritätsbekundungen und Hilfsangebote innerhalb der Bevölkerung quer durch alle Altersgruppen.
Auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) macht mit seinem LWL-Medienzentrum für Westfalen nun ein besonderes Angebot. Eine große Anzahl an Filmen steht seit dieser Woche im Download-Bereich des Westfalen Medien Shops frei für Sie zur Verfügung. Damit reagiert der LWL darauf, dass auch in der Region Westfalen das öffentliche und private Leben derzeit stark eingeschränkt ist. Museen und Kinos werden geschlossen, Theateraufführungen und Konzerte abgesagt, Vereinsaktivitäten eingestellt. Weite Teile des kulturellen Lebens kommen erst einmal zum Erliegen.
Der LWL möchte allen Menschen in Westfalen in dieser Zeit kostenfrei ein Stück westfälischer Kultur nach Hause liefern. Das Angebot umfasst rund 100 Dokumentationen, Kurzfilme und Reportagen zur Region und Geschichte Westfalens. Lassen Sie sich überraschen und stöbern Sie doch einmal.
Interessierte finden hier das gesamte Filmangebot: http://westfalen-medien-shop.lwl.org/download-medien/